Wie Bücher wirklich entstehen – Einblicke in den Schreibprozess
Shownotes
In dieser Folge von Bücher & Bühne sprechen Daniela Landgraf und Volker Pietzsch über den spannenden Start eines neuen Buchprojekts. Daniela, auch bekannt als „Buchhebamme“, begleitet seit vielen Jahren Autorinnen und Autoren auf ihrem Weg zum eigenen Buch – von der ersten Idee bis hin zur Veröffentlichung.
Gemeinsam tauchen die beiden Hosts in die ersten Schritte des Schreibprozesses ein:
Was unterscheidet das Warum vom Wozu beim Schreiben eines Buches?
Warum ist ein klares Inhaltsverzeichnis entscheidend, um nicht bei den berühmten „magischen 30 Seiten“ stecken zu bleiben?
Welche Rolle spielen Titel, Exposé und Zielgruppe für den späteren Erfolg?
Außerdem gibt Daniela Einblicke in ihre Arbeit mit angehenden Autor:innen, erzählt von Erfahrungen aus Workshops und verrät, wie sie ihre Coachees motiviert, den inneren Antrieb für ihr Buch zu entdecken.
https://wonderl.ink/@danielalandgraf https://mentoren-verlag.de/werke/die-elbprinzessin-band-1/
https://www.linkedin.com/in/daniela-landgraf/ https://www.linkedin.com/in/volker-pietzsch-39a49558/ https://mentoren-verlag.de/werke/dein-buch-in-12-wochen-das-buch/ https://mentoren-verlag.de/werke/gestern-schuechtern-heute-buehnenprofi-das-buch/ https://mentoren-verlag.de/werke/die-elbprinzessin-band-1/
Transkript anzeigen
00:00:03: Bücher und Bühne, der Podcast-Mate.
00:00:07: Daniela Landkraf und
00:00:08: Volker Pietsch.
00:00:10: Es ist Zeit, mal wieder Bücher und Bühne den richtigen Platz zu geben, Daniela.
00:00:15: Und wir wissen ja, du hilfst ganz vielen Menschen zum eigenen Buch.
00:00:19: Buch?
00:00:19: Buch?
00:00:19: Amme ist der Fachbegriff dafür.
00:00:23: Liebe Grüße an Dr.
00:00:24: Christina Böke, die mir diesen Begriff damals erst mal nicht umgehängt hatte.
00:00:27: Du recht,
00:00:28: lass uns heute mal drüber sprechen.
00:00:29: Das hat sich gerade so angeboten.
00:00:31: Morgen geht es bei dir wieder mit einem Buchprojekt los.
00:00:35: Und du holst eine Autorin ab.
00:00:37: Und wir werden auch das noch in weiteren Folgen demnächst vertiefen.
00:00:42: Wie so ein Prozess genau läuft, weil wir haben ja gesagt, wir begleiten einen Prozess auch mal so ein bisschen immer wieder mit einer Episode.
00:00:48: Weil ich glaube, das ist für, ich habe gestern auch wieder im Netzwerk treffen gesessen.
00:00:52: Und da war dann auch jemand, da haben wir eine Buchidee geboren.
00:00:56: Und ich merke halt ganz oft, das brennt in den Menschen und den fehlt.
00:00:59: aber dann dieser erste Schritt, dass es losgeht.
00:01:03: Und dann habe ich da zwei, also einen Autoren mit einer kommenden Autoren, connected und die tauschen sich jetzt nächste Woche aus, um diese Grundlagen zu schaffen, damit das Buch passieren kann.
00:01:13: Aber wie sieht das jetzt aus?
00:01:15: Ich komme jetzt bei dir an und es geht los.
00:01:18: Was macht ihr am Anfang?
00:01:19: Beschnuppert man sich erst mal?
00:01:21: Beschnuppert haben wir uns schon.
00:01:23: Okay.
00:01:23: Vor vielen, vielen Wochen tatsächlich ging der Prozess bei ihr vor zwei Jahren los.
00:01:27: Da durfte ich einen Workshop bei der GSA-Convention, also beim Deutschen Rednerverband German Speakers Association, geben und hab da halt so ein paar Dinge erzählt.
00:01:38: Und vor ungefähr drei, vier Monaten rief mich diese Dame an und sagt, ich war vor knapp zwei Jahren bei dir im Workshop und ich würde jetzt gerne mein Buch schreiben.
00:01:49: Und dann haben wir uns ausgetauscht, auch über den Inhalt des Buches.
00:01:53: Und ich habe dann geschaut, passt das so bei mir auch in meinem Portfolio, weil es gibt eben Dinge, die betreue ich.
00:01:59: Und es gibt andere Dinge, die betreue ich halt nicht, weil ich da nicht die Expertin für bin.
00:02:03: Bei mir sind halt hauptsächlich Menschen, die durch ihr Buchgeld verdienen wollen, die mehr Sichtbarkeit haben wollen in den Medien, in der Presse, weil ihren Zielkunden, die einfach ... Geld durch die Buchveröffentlichung verdienen wollen.
00:02:15: und weniger Belletristik oder Krimis, Liebesromane etc.
00:02:19: sind bei mir nicht so gut aufgehoben, weil ich zu wenig Ahnung davon habe.
00:02:23: Von der fachlichen Seite her.
00:02:25: Ja, dann wurden wir uns relativ schnell einig.
00:02:28: Das Spannende war, dass sie sagte, sie hat ein super Bauchgefühl, aber sie wird so gerne mal mit Autoren, die ich begleitet habe, sprechen.
00:02:35: Dann habe ich ja drei Kontakte gegeben.
00:02:37: Ich hatte ja auch noch mehr gegeben.
00:02:38: Und dann hat sie sich dafür entschieden.
00:02:41: Und wir haben gleich gesagt, wir wollen den Startworkshop live machen, also auch live, nicht nur per Zoom, sondern dass wir uns treffen.
00:02:49: Damit wir aber jetzt nicht bei diesem Beschnuppern anfangen, wie du es gerade so schön gesagt hast, und sagen, ja, wo starten wir denn jetzt?
00:02:56: Kriegen die Autoren von mir immer ein paar Startaufgaben mit, damit wir direkt loslegen können.
00:03:02: Das heißt, sie durfte einige Klärungsaufgaben, einige Hausaufgaben machen, hat sie auch ganz, ganz fleißig gemacht.
00:03:10: Und im Grunde genommen sind diese Fragen teilweise identisch auch mit den Exposé-Fragen, denn je intensiver du dich mit den Fragen beschäftigst, was ist das eigentliche?
00:03:22: Warum und wozu?
00:03:24: Das ist so eine der typischen Starter-Fragen.
00:03:26: Ich kann auch gern was dazu erzählen, warum ich das so differenziere.
00:03:30: Umso klarer wird hinterher auch der Buch-Inhalt, denn oft ist es so, dass du aus den Inhalten von dem, was dir der Autor präsentiert, durchaus auch zwei oder drei Bücher machen kannst.
00:03:41: Warum behaupt ich das?
00:03:42: Ich glaube, ich hatte da schon mal in einer Podcastfolge auch erzählt, mein damals zweites Buch, Raus aus der Krise, Rein ins Leben.
00:03:48: Alle, die es gelesen haben, sagen, boah, tolles Buch, aber es verkauft sich nicht.
00:03:52: Weil niemand googelt Raus aus der Krise.
00:03:55: Niemand, wenn du eine Finanzkrise hast, googelt zur Finanzkrise.
00:03:57: Wenn du eine Lebenskrise hast, googelt zur Lebenskrise.
00:03:59: Wenn du Kinderprobleme hast, Eheprobleme, sonstige Probleme, googelt du das spezifische Thema.
00:04:06: Also nur, weil wir hatten das tatsächlich mit diesen Krisen, weil da haben wir auch einige Bücher tatsächlich angeboten bekommen und eins fanden wir sehr stark und da haben wir, weil wir auch gemerkt haben, tatsächlich das interessiert so niemanden und wir haben es dann umgedreht.
00:04:21: und deswegen heißt das Buch scheiß auf die Krisen.
00:04:24: Ja, das ist auch gut, genau.
00:04:25: Also einfach, um so plakativ da drüber zu stehen, dass wenn du guckst, du musst hingucken.
00:04:30: Genau, das muss ein reißerischer Titel dann in dem Moment sein.
00:04:33: Aber raus auf der Krise rein ins Leben.
00:04:36: Nein.
00:04:38: Zurück zu dieser Artur.
00:04:40: Also ich kläre gerne das echte Warum.
00:04:44: Wenn ich die erste Frage stelle, heißt das ja für Bücherverkauf, nicht für Sichtbarkeit.
00:04:48: Das ist das Wozu.
00:04:49: Das Ziel, wo du hin möchtest, ist dein Wozu.
00:04:53: Aber dein Warum, das kann ganz anders sein.
00:04:56: Brauchst du auch mir gar nichts erzählen, weil es manchmal auch unangenehm ist.
00:05:00: Ich erzähle gleich, warum.
00:05:03: Aber es ist schön, wenn du es für dich fein hast.
00:05:05: Weil es gibt Menschen und das ist alles fein und wie geierlich du zu dir selber bist, desto besser.
00:05:11: Manchmal ist es ein reines Ego-Ding beispielsweise.
00:05:14: Ich möchte einfach ein Buch schreiben, weil es geil ist, ein Autor zu sein.
00:05:17: Und wenn du da ganz offen und ehrlich mit dir umgehst.
00:05:21: Hat das eine andere Basis?
00:05:22: Manche machen Buchtherapie, die wollen ihre eigenen Themen im Grunde genommen damit verarbeiten.
00:05:28: Oder auch andere Dinge, die dich dazu animieren, ein Buch zu schreiben.
00:05:33: Das ist das Warum.
00:05:34: Was ist es tief in dir drin?
00:05:36: Ehe meine Teilnehmenden, damit richtig, dass ich sage, ich möchte das wirklich haben.
00:05:41: Was ist das, was dich von innen heraus triggert?
00:05:43: Was ist deine intrinsische Motivation?
00:05:46: Also wirklich das tiefste, tiefste Gefühl, ein Buch zu schreiben?
00:05:50: Und zugegeben, manchmal gibt es auch nur ein Wozu.
00:05:52: Ja, ich will einfach Bekanntheitsgrad.
00:05:54: Ja, und morgen Nachmittag werden wir uns dann ja erstmalig persönlich treffen.
00:06:00: Das heißt, sie erinnert sich mehr an mich als ich an sie, weil es war einfach ein wahnsinnig voller Raum damals in dieser Workshop.
00:06:08: Und dann werden wir ja auch gemeinsam mit ihr eine Podcastfolge aufnehmen.
00:06:14: Haha, kleiner Teaser an dieser Stelle.
00:06:16: und werden so diese Stückchen für Stückchen das durchgehen.
00:06:20: Und was ich in diesen zwei Tagen mit ihr erreichen möchte, ist, dass wir mindestens eine, dass die Exposé-Fragen geklärt haben, damit ich es dann bei dem Verlag meiner und ihrer Wahl mal schauen, wer es wird.
00:06:33: Zwinke.
00:06:35: Zwinke.
00:06:37: Genau, ich arbeite tatsächlich ja sehr, sehr gerne mit euch zusammen.
00:06:40: Nicht immer passt es, aber in ganz, ganz vielen Fällen.
00:06:43: Also ich behaupte mal so, siebzig, achtzig Prozent meiner... meine Autoren gehen inzwischen zu euch.
00:06:48: Aber das ist aus guten Grund, weil ich einfach den Mentorenverlag als den besten Verlag, den innovativsten Verlag, sagen wir mal den innovativsten Verlag im Moment am deutschen Markt empfinde.
00:07:03: Wir haben eine ganz hohe Lernkurve, das gebe ich und wir versuchen es auch schnell umzusetzen.
00:07:08: Es läuft auch nicht alles reibungslos.
00:07:11: Ich freue mich immer schön, wenn wir gelobt werden, aber es passieren natürlich auch Fehler.
00:07:16: Es sind Menschen am Start, aber wir versuchen grundsätzlich das Bestmögliche daraus zu holen und manchmal Ändert wir Dinge auch schlagartig, weil wir halt sehen, es geht dann doch anders, wenn wir Marktbeobachtungen machen.
00:07:30: Also das, ja.
00:07:33: Ja, total.
00:07:34: Und das ist ja, es sind auch schon mal meine Autoren echt Dinge schief gegangen.
00:07:37: Und das hat auch hohe Wellen geschlagen.
00:07:39: Es wäre auch blöd, nicht davon zu erzählen.
00:07:42: Aber insgesamt, wenn so was passiert, ihr seid so was von Lösungsorientiert und ja, es wird gemeinsam einfach geschaut, wie kriegt man die Kuh jetzt vom Eis und.
00:07:53: Was ich so schön finde, ist auch euer Spruch.
00:07:55: Wir machen Autorenbücher und nicht Verlagsbücher, weil der Autor einfach in seiner Idee bleiben kann und eben nur geschaut wird, wie kann es optimiert werden?
00:08:07: Vielleicht kann es auch anders platziert werden oder so platziert werden, dass es am Markt eben auch gute Chancen für Verkäufe hat.
00:08:13: Und es ist nicht wie in vielen großen Verlagen, dass es so wie so eine Fabrik ist.
00:08:19: Ich habe eine Hochachtung auch vor vielen anderen Verlagen, mit denen ich kooperiere und es gibt viele tolle Verlage.
00:08:25: Aber für mich, und das sage ich an dieser Stelle wirklich aus vollem Herzen, seid ihr einfach der innovativste und autorenzugewandteste Verlag, den ich persönlich im Moment am Deutsche Markt kenne.
00:08:36: Und zwar von den schon größeren Verlagen.
00:08:39: Natürlich gibt es auch kleine Verlage, kleinäre Verlage, die irgendwo ihre Bücher haben und die natürlich auch sehr individuell sind.
00:08:49: Aber bei euch ist eben dieses Gesamtpaket da, dass ihr eben auch eine entsprechende Sichtbarkeit habt bei in den Buchhandlungen, bei Media Control und und und.
00:09:03: Es ist eine
00:09:04: Werbeveranstaltung für euch.
00:09:07: Was heißt Werbeveranstaltung?
00:09:08: Das sind ja, sag ich mal, tatsächlich allgemeine Informationen.
00:09:11: Das heißt, es hilft halt nichts.
00:09:13: Wir müssen einfach, wenn wir erfolgreich Bücher in den Markt bringen, wir müssen uns diese Daten anschauen und die haben halt in den letzten zwei Jahren bei uns eine viel höhere Priorität als am Anfang bekommen.
00:09:24: Das heißt, wir gucken uns wirklich jedes Buch an.
00:09:27: Und also da kann man auch richtig aus dem Nähkästchen plaudern.
00:09:30: Wir sind dann manchmal auf frustriert, wenn wir eine gute Idee hatten.
00:09:32: und dann sehen wir die erste Woche, was weiß ich, den neun neunzig verkäufe.
00:09:37: Und jetzt kann man da zwei Schlüssel daraus ziehen.
00:09:39: Das eine ist ein bisschen frustriert sein und sagen, OK, hat nicht funktioniert oder zu sagen, hey, welche Maßnahmen waren jetzt falsch in der ersten Woche, dass diese Resonanz im Markt nicht da war?
00:09:49: Und wir haben es ganz oft gedreht, wo du sagst, dann halt was weiß ich ab der siebten, achten Woche, sah es dann schon ganz anders aus.
00:09:56: Vielleicht sollten wir mal eine Folge zum Thema Medienkontroll machen.
00:09:59: Was ist das überhaupt?
00:10:00: Warum ist es wichtig?
00:10:01: Zurück
00:10:02: zu dem Buchcoaching.
00:10:04: Mein Ziel ist es auf jeden Fall, die Exposiefragen zu klären, mit ihr auch zu klären.
00:10:10: Wie ist der Veröffentlichungsweg?
00:10:11: Weil ich habe jetzt einfach mal gesagt, ich könnte mir gut vorstellen, dass es ein Buch ist, das zu euch passt.
00:10:16: Aber das wissen die ja noch gar nicht.
00:10:18: Vielleicht kommt auch raus, dass bei ihr wirklich der Self-Publishing-Weg optimal ist oder dass ein ganz anderer Verlag für sie perfekt und optimal ist.
00:10:27: Wie gesagt, wir werden morgen live und sie hat eben auch zugestimmt, dass wir ihr im Prozess live in diesem Podcast mit begleiten dürfen.
00:10:34: Und ich bin gespannt.
00:10:37: die Ideen, schon wo ich sie unterbringe und wie wir das angehen.
00:10:41: Aber es ist bei mir immer ein Prozess mit dem Autor, denn es wäre fatal, wenn ich dem Autor etwas umhänge, was hinterher vielleicht gar nicht zu dem Autor der Autorin oder zu den Zielen passt.
00:10:52: Und neben diesen Exposeding ist mein ganz klares Ziel für diese anderthalb Tage, die wir haben, dass wir dann auch schon eine Struktur haben, ein Inhaltsverzeichnis.
00:11:00: Für mich ist es einfach eine der wichtigsten Dinge, das Inhaltsverzeichnis klar zu haben.
00:11:04: Denn einer der typischen Grundfehler von Neuautoren ist einfach drauf loszuschreiben.
00:11:09: Habe ich am Anfang auch.
00:11:11: Und ich nenn's immer diese magischen, dreißig Seiten.
00:11:14: Ich weiß nicht, wie viele Gespräche ich schon geführt habe, wo die Leute sagen, ich hab auch schon dreißig Seiten geschrieben.
00:11:18: Ich ist so prima.
00:11:19: Und dann passiert ja gar nichts.
00:11:21: Warum?
00:11:22: Die ersten dreißig Seiten sind oft sehr leicht.
00:11:26: Und dann wird das aus der Hand gelegt und dann vergeht Tage, Wochen, Monate.
00:11:31: Und du musst wieder komplett neu in den Prozess als Autor einsteigen.
00:11:34: Und dann wird es immer zäh her, je länger dieses Buchprojekt zurückliegen.
00:11:38: Du weißt gar nicht mehr, was du genau geschrieben hast, wo du stehen geblieben bist.
00:11:42: Und wenn du mit einem Inhaltsverzeichnis anfängst, dann kannst du auch einfach in den Kapiteln schreiben, wo gerade der Flow ist.
00:11:50: Ich sage immer go with the flow, weil manchmal hängst du an einer Stelle im Buch und kommst nicht vorwärts, wenn du dann aber in ein anderes Kapitel springen kannst, weil die Grobstruktur schon da ist.
00:12:00: Und du hinterher vielleicht nur noch ein, zwei Kapitel übrig hast, ein bisschen weniger, wo du vielleicht einfach Grundlagen erklärst, die dich langweilen, aber die wichtig sind oder wo du einfach gar nicht so viel Lust hast.
00:12:13: Es gehört aber ins Buch, wenn du die am Ende machst und du hast fast das ganze Buch fertig, hast du eine ganz andere Motivation.
00:12:20: Und es hat noch einen Vorteil und dann ist der Redefluss auch schon vorbei, wenn sie losgelassen wird mit dem Reden.
00:12:28: Mein Gott, in dem Podcast muss man doch reden, das ist doch alles gut.
00:12:30: Dafür ist es da.
00:12:33: Ein Riesenvorderer jetzt noch.
00:12:35: Du hast ab und zu Plätzig-Assoziationen, Ideen und es kommen Gedanken und dann kannst du sie einfach in das richtige Kapitel schon stichwortartig reinschreiben und nicht irgendwo auf dem Nebenzettel oder auf einem extra Dokument, sondern wenn dir irgendwas einfällt und du sagst, ich guck grad auf gelbe Blumen.
00:12:52: Diese gelben Blumen, die müssen unbedingt noch in meinem Buch rein.
00:12:55: Und du hast schon ein Inhaltsverzeichnis, dann kannst du gucken, in welches Kapitel würden dann beispielsweise diese gelben Blumen gut reinpassen.
00:13:02: Jetzt habe ich, glaube ich, schon das Thema für eine der nächsten Folgen.
00:13:05: Wir reden über ein Inhaltsverzeichnis, oder?
00:13:11: Oder das ist ja, ja, ich bin ja schon eine gewisse Priorität für dich da gehört, daraus gehört.
00:13:18: Ja, total.
00:13:19: Wollen wir das mal machen das nächste mal?
00:13:22: Lass uns gerne das nächste mal oder übernächste mal, je nachdem ob wir die Bianca Maria, so reiste mit vorne, schon reinschieben als nächste Folge.
00:13:33: Aber die beiden, wir sollten auf jeden Fall Inhaltsverzeichnungs- und Mediakontroll mal als nächste Folge nehmen.
00:13:39: Okay, dann nehmen wir das mal heute als Ankündigung.
00:13:41: Okay, sehr schön.
00:13:45: Bücher und Bühne, der Podcast
00:13:48: mit Daniela Landgraf und
00:13:50: Volker Pietsch.
Neuer Kommentar