Bücher und Bühne – Buchmarketing zwischen Social Media, Presse & persönlichem Kontakt

Shownotes

In dieser Episode von „Bücher und Bühne“ sprechen Daniela Landgraf und Volker Pietzsch darüber, wie Buchmarketing heute wirklich funktioniert – zwischen Instagram-Reels, LinkedIn-Posts, Regionalpresse, Buchhandlungen und vielen kleinen, oft unsichtbaren Schritten. Daniela berichtet von ihren Erfahrungen auf LinkedIn, Facebook, Instagram, TikTok und YouTube und wie schwer es manchmal ist, mit wertvollem Fachcontent dieselbe Reichweite zu erzielen wie mit „albernen“ Videos.

Aus Verlagssicht zeigt Volker, wie wichtig der richtige Marketingmix ist: vom klassischen Verlagskatalog über Messeauftritte und Suchmaschinenauffindbarkeit bis hin zu kreativen Social-Media-Ideen wie der Comedyserie „Mein Verleger hat gesagt…“ mit Hund, Katze & Co. Die beiden machen deutlich, warum gerade Authentizität, Humor und Ausdauer entscheidend sind – und weshalb kleine, gezielte Maßnahmen oft mehr bringen als der eine große TV-Auftritt.

In dieser Folge erfährst du unter anderem:

welche Social-Media-Plattformen Daniela nutzt – und warum Facebook für sie eher zum Auslaufmodell wird

wie wichtig eine starke „Hook“ ist, damit Reels und Videos überhaupt eine Chance haben, viral zu gehen

warum witzige, spontane Inhalte manchmal mehr Reichweite erzeugen als perfekt ausgearbeiteter Fachcontent

wie Verlage mit Katalogen, Messen, Website & SEO und klassischer Pressearbeit Bücher sichtbar machen

weshalb Regionalpresse und kleinere Podcasts für Autor:innen oft wertvoller sein können als große Medienauftritte

wieso Buchmarketing kein einmaliger Big-Bang, sondern ein Mosaik aus vielen kleinen Schritten ist

Eine ehrliche, stellenweise auch ernüchternde, aber vor allem ermutigende Folge für alle, die ihr Buch nicht nur schreiben, sondern auch erfolgreich in die Welt bringen wollen.

„Bücher und Bühne – der Podcast mit Volker Pietzsch und Daniela Landgraf“ zeigt eindrucksvoll, wie Herz, Kompetenz und Business zusammenfinden – und dass Erfolg immer dort beginnt, wo Menschen bereit sind, ihre Botschaft mit anderen zu teilen.

https://wonderl.ink/@danielalandgraf https://mentoren-verlag.de/werke/die-elbprinzessin-band-1/

https://www.linkedin.com/in/daniela-landgraf/ https://www.linkedin.com/in/volker-pietzsch-39a49558/ https://mentoren-verlag.de/werke/dein-buch-in-12-wochen-das-buch/

Transkript anzeigen

00:00:02:

00:00:10: In der letzten

00:00:10: Episode haben wir darüber gesprochen, dass bald ein Buch erscheint, das Marketing-Themen befasst.

00:00:16: Lass uns heute mal über Buchmarketing sprechen und das Schöne ist ja, wir kriegen da ja Einblick in ganz viele Dinge.

00:00:23: Wir können immer nur Marketing mit den Autoren machen.

00:00:27: Alleine ist so ein Verlag.

00:00:28: Natürlich haben wir unseren Katalog, der tausendfach rausgeht.

00:00:31: Wir sind auf den Messen.

00:00:33: Aber kompliziert wird es natürlich, wenn wir unterschiedliche Themen haben, weil wir können natürlich auch nicht in jedem Bereich Fachexpertise haben.

00:00:42: Und da sind wir darauf angewiesen.

00:00:44: Und eines der klassischen Mittel heute ist natürlich alle sind auf allen Plattformen aktiv.

00:00:49: Was ist deine Erfahrung?

00:00:50: Wo machst du das meiste?

00:00:52: Ich

00:00:52: versuche gerade tatsächlich auf vier Plattformen gleichzeitig was zu posten.

00:00:57: Immer mit unterschiedlichen Inhalten, mit etwas unterschiedlichen Schwerpunkten.

00:01:02: Ich bin auf LinkedIn, ich bin auf Facebook, Instagram und TikTok.

00:01:06: Und tatsächlich habe ich so das Gefühl, In dem, was ich mache, ich bin definitiv keine Spezialistin, aber Facebook habe ich die geringste Reichweite, obwohl ich da viele Follower habe.

00:01:19: Ich habe aber das Gefühl, Facebook, vielleicht nutze ich es nur nicht richtig, ist so ein bisschen Auslaufmodell, das ist so eher unsere Generation.

00:01:26: Die jungen Menschen sind halt woanders, die sind auch nicht mehr auf TikTok und Instagram, das ist ja auch eher so die... Na

00:01:30: dann kommt ihr bei die alte Generation und verscheucht sie.

00:01:33: Genau, die haben jetzt, glaube ich, Pinterest und Wies alles.

00:01:36: Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt.

00:01:37: Ich habe noch eins vergessen, YouTube.

00:01:39: Und tatsächlich versuche ich sehr unterschiedliche Dinge.

00:01:42: Ich mache auf LinkedIn, wechsel ich, dass ich ein Foto und einen Text habe und auch mal Video, also Reels, auf Insta und TikTok mache ich im Grunde genommen fast nur noch Reels, genauso wie auf YouTube.

00:01:55: Und da ist wirklich die Kunst, die richtige Hook zu finden.

00:01:59: Hook ist... der Einstiegssatz, das Neugierig machen.

00:02:03: und eine gute Hook entscheidet halt darüber,

00:02:08: ob du

00:02:08: viral gehst oder nicht.

00:02:10: Und ich habe es leider erst mit zwei Videos und leider nicht fachbezogen.

00:02:14: Ich probiere auch allen möglichen Krams immer aus.

00:02:16: Leider nicht fachbezogen, sondern einfach mal so ein bisschen Quatsch-Videos.

00:02:20: Die sind viral gegangen.

00:02:21: Da habe ich, ich weiß nicht, wie viele Tausende von Klicks gehabt.

00:02:24: Aber ich empfinde das tatsächlich als herausfordern.

00:02:28: so gute Real zu machen, dass du damit auch Follower auf Instagram und TikTok einsammelst oder auch auf YouTube.

00:02:34: Kann ich absolut verstehen, weil wir experimentieren ja auch viel und deswegen ist es auch so eine ganz spannende Folge, weil viele Dinge kannst du planen.

00:02:44: Manche Sachen weiß ich schon, dass sie funktionieren.

00:02:46: Aber jetzt gerade bei jedem Buch, also wir haben gerade einen Roman, der so ein bisschen ja ein Spartenthema hat, sage ich mal.

00:02:55: Und dann fängst du wieder an, komplett von vorne zu suchen.

00:02:58: und mit der Autorin experimentiere ich jetzt gerade und wir machen so eine kleine, wie ich nenn's fast, Comedy-Serie.

00:03:05: Sie macht halt irgendwelche Videos und sagt dann immer, also mein Verleger hat gesagt, ich soll mal...

00:03:11: Wie süß, hab ich gesehen, ja.

00:03:13: Ja, wir testen damit aus mit unterschiedlichem Erfolg und wir haben aber ganz viele Ideen, wie wir das jetzt weiter durchziehen und die Leute fangen an mitzumachen.

00:03:21: Insofern schauen wir mal, ob das vielleicht nachher eine ganz gute Kampagne wird.

00:03:24: Aber hat... Nichts mit dem Buch zu tun, sondern mein Verleger hat gesagt, ich soll Content mit Hunden ist deutlich erfolgreicher.

00:03:33: Dann hat sie ihren Hund genommen und der Hund stellt sich dann auch witzigerweise noch direkt vor das Buch.

00:03:37: Wie lustig.

00:03:37: Verstellt das Buch.

00:03:39: Ja.

00:03:39: Das klingt total lustig.

00:03:42: Das würde ich am liebsten gleich adaptieren.

00:03:44: Ja, darfst du ja.

00:03:45: Das kannst du auch immer sagen, mein Verleger hat gesagt.

00:03:48: Ja und jetzt, ich verrate jetzt schon den nächsten Inhalt, dann sage ich jetzt, jetzt probieren wir es halt mit Katzen und jetzt sucht sie schon in ihrer Umgebung Katzen und also ein, ein, der nächsten Videos wird halt sein, dass ihr eine Katze hinterherwendet.

00:04:06: Oder gucken wir mal, was da passiert.

00:04:09: Herrlich, das ist schön.

00:04:10: Und das adaptiere ich jetzt gerade mal gerne.

00:04:14: Liebe Zuhörer da draußen, ihr habt es gerade live mit erlebt.

00:04:16: Ich habe mir gerade die Erlaubnis gehört, was zu adaptieren.

00:04:21: Also Sachen, die irgendwie funktionieren, wo der Interaktion entsteht, weil darauf kommt es ja an in Social Media.

00:04:25: Und ich glaube, das ist es auch, was es heute so schwer macht, weil du kannst nicht mehr... Also früher hast du halt irgendwie gewusst, du machst ABC und das läuft und heute musst du dir halt immer wieder was Neues ausdenken, weil wir halt so über mit Medien überschwemmt werden, dass damit Leute sich dann diese kleinen Clips angucken, musst du irgendwas Witziges kreieren, damit die Leute drauf bleiben.

00:04:45: Ja, das ist auch, ich habe ja von den beiden oder drei Videos erzählt, die bei mir viral gegangen sind.

00:04:49: Eins ist echt, das war einfach.

00:04:51: Alban.

00:04:53: Da bin ich irgendwann, ich weiß nicht, bei vierzehn Grad Ostsee-Temperatur ins Wasser gegangen und die Lufttemperatur war sechszehn Grad und ich gehe auch übrigens bei fünf Grad in die Ostsee, so ist es nicht.

00:05:03: Also es war jetzt nicht mal ein Heldentum, was ich da getan habe und mein Mann hat einfach das Handy genommen und hat gesagt, das ist mal, ne Moment, es war glaube ich genau umgekehrt, sechszehn Grad Wasser und vierzehn Grad Lufttemperatur und hat da gesagt, Meine Frau wird bewundert, dass sie das ganze Jahr über ins Wasser geht.

00:05:21: Und was ist mit mir?

00:05:23: Sie hat sechzehn Grad, ich hab vierzehn Grad.

00:05:25: Wer ist denn jetzt hier gerade das Opfer?

00:05:28: Und er steht da eben dick und fett eingepackt und ich bin im Wasser.

00:05:31: Es ist so albern gewesen, aber das ist, die Leute haben es gefeiert.

00:05:35: Und das fand ich sehr erschreckend.

00:05:37: auf der anderen Seite, dass du mit albernem Content sehr viele Menschen erreichs und wenn ich mir ganz viel Mühe gebe, ganz viel Inhalt auf meinen, ich hab zwei Instagram-Kanäle, einer der ist mehr so in Richtung meiner Themen selbst wert und Bühne und der andere ist halt Buchmentoren Daniela Landgraf und da gebe ich echt ganz ganz viel meines Wissenspreis und interessiert irgendwie nicht so viele.

00:06:03: Vielleicht mache ich auch einfach nur falsche Hux, vielleicht ist es nicht lustig genug, vielleicht ist es nicht überzeugend genug, mag alles sein, aber ich finde es echt herausfordernd.

00:06:10: Ja, deswegen habe ich am Anfang auch gesagt, das wird so eine bisschen deprimierende Folge sein, weil natürlich gibt es viele Maßnahmen.

00:06:16: Also das ist immer dieses Motto viel bringt viel.

00:06:19: Also bei uns ist das immer ein Marketing-Mix zu jedem Buch.

00:06:22: Das fängt an.

00:06:24: Ein Bestandteil ist halt, wir verteilen extrem viele Kataloge.

00:06:27: Also das alte Medium noch, das läuft aber gut.

00:06:30: Auf den Messen an die Buchhändler, aber auch an Direktbesteller geben wir diese Kataloge raus.

00:06:36: Das ist auch ein Kostenfaktor.

00:06:38: Dann müssen wir natürlich gucken, dass die Webseite gut ist, dass wir zu jeder Webseite, zu jedem Buch gefunden werden.

00:06:44: Also unser Anspruch ist immer, dass wir dann auch auf der ersten Seite bei Google erscheinen mit dem jeweiligen Buch, wenn jemand danach sucht.

00:06:52: Das schaffen wir.

00:06:53: Und dann gibt es viele kleine Geschichten, wie mal hier gucken, dass ein Buchblock kommt oder dass man mal hier irgendetwas bucht.

00:07:01: Dann kommt die klassische Pressearbeit hinzu.

00:07:04: Und das meiste ist kleinteilige Arbeit, was man zum Beispiel, du bist ja ein Verlagsfreund zum Glück.

00:07:10: Aber ich sag zum Beispiel gestern habe ich, weil das ein bisschen knapp gewesen wäre, habe ich Bücher direkt zu einer Buchhandlung gefahren.

00:07:18: Da habe ich mich über eine Stunde ins Auto gesetzt und ich mache das immer ganz gerne, um dann halt auch zu sprechen, was braucht ihr denn eigentlich, was können wir denn tun?

00:07:25: Und das sind so Sachen, die man natürlich schwer darstellen kann, aber auch das ist natürlich Marketing, weil ... Man kann da so viele Vorbehalte ausräumen und dann kriegt man halt doch auch eine Lesung hin oder eine gemeinschaftliche Veranstaltung und diese vielen kleinen Mosaik-Steine führen dann zu einem Erfolg.

00:07:42: Fakt ist, du musst immer wieder, nee, du musst gar nichts, aber wenn dein Buch erfolgreich sein, musst du halt immer wieder das Buch in die Kamera zeigen, dich zeigen, immer wieder Thesen, Themen auch überlegen, wie rum machst du es, fängst du mit dem Schmerz an, fängst du mit einer Lösung an oder... Es gibt ja auch so was gut läuft, aber was mich inzwischen kolossal nervst, so bei diesen Staats.

00:08:06: Wusstest du schon das?

00:08:10: Nerv nicht.

00:08:10: So, aber bei anderen läuft es gut.

00:08:13: Und wie gesagt, Presse, Medien, all das, was du gesagt hast, es ist einfach, es ist dieser Mix, der dann am Ende ein Buch erfolgreich macht.

00:08:21: Und bitte, das ist das, was ich als wichtiger achte, die kleinen Sachen nicht unterschätzen.

00:08:25: Das heißt, man kann natürlich an dem großen TV-Auftritt arbeiten.

00:08:30: Der braucht aber Zeit.

00:08:31: Und in dieser Zeit kann ich schon vielleicht in fünfzehn Podcasts zu Gast gewesen sein.

00:08:36: Mhm,

00:08:36: ganz genau.

00:08:37: Ja, und das ist dann unterm Strich von der Reichweite auch hochinteressant.

00:08:41: Ja, da mag vielleicht dann der eine nur zweitausend Nutzer haben, der andere vielleicht nur fünfhundert.

00:08:47: Manchmal hat man Glück und dann ist auch irgendwas Großes dabei, was dann vielleicht auch in fünf oder sechsstelligen Wert erreicht.

00:08:52: Aber anfangen und jeder kleine Schritt zählt und manchmal das sehen wir ist ... Zu Gast sein in einem Podcast mit tausend Nutzern, die absolut richtig in der Zielgruppe sind, viel wertvoller als der TV-Beitrag, den viele sehen und aber eigentlich sich nicht für das Buch interessieren.

00:09:10: Das ist nochmal ein guter Hinweis.

00:09:12: Und immer regionalpresse nicht unterschätzen.

00:09:14: Das heißt, komme ich aus einer Region, sollte ich diese Karte spielen.

00:09:17: Das merken wir halt immer.

00:09:19: Das ist jetzt auch nicht die Welt, aber wenn ein schöner Artikel erscheint, dann sehen wir am nächsten Tage Markt in der Regel.

00:09:28: Das heißt, das hat eine Wirkung.

00:09:30: Und deswegen sollte man das einfach auch machen und je öfter, umso besser.

00:09:35: Ja, gut, da hinweist gerade auch die Kleineren.

00:09:38: Teilweise sieht es ja, ich bin ja aus Hamburg, auch wenn ich jetzt nicht mehr in Hamburg wohne, aber ich habe ja viele Jahrzehnte in Hamburg gewohnt.

00:09:46: Und da gibt es zum Beispiel diese kleinen Hamburger Wochenblätter, die freuen sich tatsächlich, die Redakteure freuen sich, wenn sie aus Hamburg... guten Content kriegen und da kommt man relativ einfach rein in die Wochenblätter und das gibt sicherlich auch in vielen anderen Regionen.

00:10:01: Gut

00:10:01: vorbereitet, ist auch hilfreich.

00:10:05: Ich kann dem Redakteur, er muss das nicht zwingend übernehmen, aber ich kann dem Redakteur ja schon einen Artikel geben, so könnte der sein, so könnte das lauten, also gut vorgefertigte Dinge.

00:10:15: Und dann steigt natürlich die Chance, dass man dort erscheint, um ein Vielfaches.

00:10:20: Da gibt es ja verschiedene Möglichkeiten, dass wir von Verlagseite vermitteln auch immer wieder Menschen.

00:10:26: Wir vermitteln auch manchmal dich.

00:10:27: Das ist immer unterschiedlich, was dafür ein Projekt ist.

00:10:30: Aber nicht jeder kann, weil das kostet natürlich auch Geld.

00:10:34: Wenn du dich um ein Projekt kümmerst, dann kannst du das nicht umsonst machen.

00:10:36: Das kostet sehr viel Zeit.

00:10:38: Und es gibt aber auch tolle Methoden.

00:10:41: Und auch du hast eine.

00:10:43: Wo ich einfach sage, ich hol mir mal die Hilfe von vielen Menschen und von dir.

00:10:47: Und genau um diese Methode geht es in der kommenden Episode von Bücher und Bühne.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.